| 
     
      | 
    
     Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen  | 
  |||||||||||||||||||||
| 
     
      | 
  ||||||||||||||||||||||
| 
    
    
    
    
    
    
     
  | 
    
     Gemeindefusion im Kanton Freiburg: Prez Ab dem Jahr 2020 sind die drei Gemeinden Corserey, Noréaz und Prez-vers-Noréaz unter dem neuen Namen Prez vereinigt: 
  | 
  |||||||||||||||||||||
| 
     
 
     Corserey 
    Corserey gehörte lange Zeit zum Einflussbereich  | 
    
     
 
     Noréaz 
    Noréaz gehörte immer zur Pfarrei von 
  | 
    
     
 
     Prez-vers-Noréaz 
    Anlässlich der Landesausstellung von 1939 
  | 
    ||||||||||||||||||||
| 
     
 
       Prez 
  | 
  ||||||||||||||||||||||
| 
     
 
	Bis 
	2003 gab es ausser der Gemeinde Prez-vers-Noréaz noch die Gemeinde 
	Prez-vers-Siviriez. Letztere ist jetzt mit weiteren in Siviriez 
	eingemeindet. Da Prez-vers-Noréaz etwa so viele Einwohner umfasst wie die 
	Corserey und Noréaz zusammen, benützte man offensichtlich die Gelegenheit, 
	beim Gemeindenamen auf den Zusatz zu verzichten. Da die bisherige Gemeinde 
	Prez-vers-Noréaz das Wappen der einstigen Herren von Prez führte, hätte man 
	dieses Wappen unverändert übernehmen können. Wie bei vielen 
	andern Fusionen wollten alle Beteiligten auch im neuen Gemeindewappen mit 
	einem Motiv oder wenigstens mit den Farben vertreten sein. Dieser Wunsch ist 
	verständlich. Man hat das Gefühl, sonst „etwas zu verlieren“. Aber die 
	bisherigen Wappen können und sollen von den Vereinen und von Privaten weiter 
	verwendet werden als Identifikation für ihr Dorf. Wappen, die aus 
	Elementen anderer gebildet wurden, wirken in vielen Fällen überladen. Am 
	einfachsten ist die Weiterführung des Wappens der grössten Gemeinde, 
	besonders dann, wenn auch der Name nicht geändert wird. Im vorliegenden Fall 
	ist weder eine zusätzliche Figur noch Farbe hinzugefügt, sondern nur ein 
	Feld weiter aufgeteilt worden. An der Symmetrie hat sich nicht viel 
	geändert. Aber farblich ist das Wappen wegen der Farbe Rot doch aus dem 
	Gleichgewicht geraten. Das Wappen weist durch diesen Eingriff eine neue, 
	heraldisch zulässige Feldaufteilung auf, die aber eher selten vorkommt. 
 Blasonierung: Geteilt und halb gespalten von Gelb, Blau und Rot; Feld 1: aus der Teilungslinie wachsender roter Löwe, Felder 2 + 3: belegt mit drei weissen Muscheln (2,1). 
  | 
  ||||||||||||||||||||||
| 
     
      Wertung: Befriedigend  
      | 
  ||||||||||||||||||||||
| 
      
      Exkurs: Seltene 
	Schildteilungen Die Heraldik bietet neben den bekannten Schildteilungen noch folgende an: 
 
 
 
 
	Hinwil führt das Wappen ihrer einstigen Herrscher, den Herren von Hinwil, 
	bekannt seit 1355. Das Bündner Kantonswappen setzte sich aus den Wappen Link zur Übersicht aller Exkurse 
 
  | 
  ||||||||||||||||||||||