|
Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen |
||||||||||
|
|||||||||||
|
Gemeindefusion im Kanton Waadt: Mathod-Suscévaz Ab dem Jahr 2027 sind die beiden Gemeinden Mathod und Suscévaz unter dem neuen Namen Mathod-Suscévaz vereinigt:
|
||||||||||
Mathod
Seit dem 12. Jahrhundert besass Mathod eine dem Heiligen Martin
|
Suscévaz
Jahrhundertelang, bis zum Ende des Ancien Régime, gehörte
|
||||||||||
Mathod-Suscévaz
|
|||||||||||
Trotz des gewählten Doppelnamens entschied man sich für eine
vollständige Neuschöpfung. Als Motiv diente die 2021/22 gebaute
Stabbogenbrücke,
In der ersten Version des Fusionsvertrages wurde ein
Wappenvorschlag präsentiert, der den Löwen von Suscévaux und zwei
Katzenköpfe von Mathod
Der Konstruktionstyp "Stabbogenbrücke" ist auch unter dem Begriff
"Langerscher Balken" bekannt und wurde 1859 vom österreichischen Ingenieur
Bereits die Fusionsgmeinde
Bütschwil-Ganterschwil wählte 2013 eine Brücke als alleiniges Wappenmotiv.
Dort handelt es sich um eine neu Link zur Fusion Bütschwil-Ganterschwil
Blasonierung: Geteilt von Weiss und Grün eine Stabbogenbrücke über gewelltem Fluss, alles in gewechselten Farben. Parti d'argent et de sinople, au pont en corde d'arc accompagné en pointe d'une rivière fascée-ondée, le tout de l'un en l'autre.
|
|||||||||||
Wertung: Sehr Gut |
|||||||||||
Exkurs: Brückenkonstruktionen
(Traditionelles Symbolwappen)
Link zur Fusion La Vallée du Joux Nachfolgend sind ein paar Beispiele von Brücken
aus Frankreich zu sehen, die mit neueren und moderneren Bautechniken
erstellt wurden.
|